Wasserroute unverDHÜNNt 1


Eugen-Heinen-Platz 2 51519 Odenthal
Altenberger-Dom-Straße 42 51519 Odenthal
Im Schmittergarten 21 51519 Odenthal
Scheurener Straße 77 51519 Odenthal
Carl-Mosterts-Str. 1 51519 Odenthal
Altenberger Dom Straße 45 51519 Odenthal
Im Schmittergarten 22 51519 Odenthal
Altenberger-Dom-Str. 16 51519 Odenthal
Eifgenstraße 38 51519 Odenthal
Hauptstraße 85 51519 Odenthal
Eugen-Heinen-Platz 2 51519 Odenthal
Eifgenstr. 38 51519 Odenthal
Im Schmittergarten 20 51519 Odenthal
Hauptstraße 51 51519 Odenthal
Hauptstraße 7 51519 Odenthal
Am Hagen 11 51519 Odenthal
Am Gartenfeld 54 51519 Odenthal
Eichholzer Weg 38 51519 Odenthal

i-Punkt Altenberg

Eugen-Heinen-Platz 2 51519 Odenthal
Ludwig-Wolker-Str. 12 51519 Odenthal
Gartenstr.4 51519 Odenthal
Dorfstraße 12 51519 Odenthal
Eugen-Heinen-Platz 2 51519 Odenthal
Dorfstraße 10 51519 Odenthal
Schallemicher Straße 40, 51519 Odenthal 51519 Odenthal
Haus Landscheid 1-2 51399 Burscheid
Eugen-Heinen-Platz 7 51519 Odenthal
Am Rösberg 2 51519 Odenthal
Altenberger Dom Straße 23 51519 Odenthal
Schallemicher Straße 11 51519 Odenthal
51519 Odenthal
Hauptstraße 2 51519 Odenthal
Bergisch-Gladbacher-Str. 2 51519 Odenthal
Carl-Mosterts-Str. 1 51519 Odenthal
Carl-Mosters-Straße 1 51519 Odenthal
Carl-Mostert-Str. 1 51519 Odenthal
Alte Dombach 1 51465 Bergisch Gladbach
Märchenwaldweg 15 51519 Odenthal
Eugen - Heinen -Platz 9 51519 Odenthal
Mühlenweg 7 51519 Odenthal
Neschener Straße 51519 Odenthal
Altenberger-Dom-Straße 51519 Odenthal
Scherfbachtalstraße 8 51519 Odenthal 02202-78395
Bergstraße 165 51519 Odenthal
Hauptstraße 32 51519 Odenthal
Alte Wipperfürther Straße 80 51519 Odenthal
Altenberger-Dom-Straße 36 51519 Odenthal
Odenthaler Straße 44 51519 Odenthal
Märchenwaldweg 15 51519 Odenthal
Neuemühle 1 42929 Wermelskirchen
Zur Alten Linde 2 51519 Odenthal
Schallemicher Straße 203 51519 Odenthal 02202 78572
Altenberger-Dom-Straße 42 51519 Odenthal
Altenberger-Dom-Straße 1 51519 Odenthal
Altenberger - Dom - Str. 35 51519 Odenthal
In der Aue 1 42929 Wermelskirchen
Neschener Straße Abzweig Bülsberger Weg 51519 Odenthal
Eichholzer Weg 51519 Odenthal
Schallemicher Straße 51519 Odenthal
Erbericher Kirchweg 51519 Odenthal
Scherfbachtalstraße 51519 Odenthal Telefon
Scheurener Straße 51519 Odenthal
Groß Grimberger Weg 51519 Odenthal
Klasmühle 51519 Odenthal
Scherfbachtalstraße 51519 Odenthal
Scheurener Straße 51519 Odenthal
Altenberger-Dom-Straße 51519 Odenthal
Am Rösberg 51519 Odenthal
Scheurener Straße 51519 Odenthal
Im Schwarzbroich 51519 Odenthal
Scheurener Straße 51519 Odenthal
Oberborsbacher Straße 51519 Odenthal

Die Flüsse und Bäche sind von alters her die Lebensadern des Bergischen Landes, bereits im Mittelalter haben sich die Menschen der Umgebung das Wasser der Dhünn zu Nutze gemacht, um ihre Mühlen anzutreiben. Heute dient das klare Wasser der Dhünn vielen Menschen in der Region als Trinkwasser. Die Wanderung folgt dem Lauf der Dhünn bis zur Großen Dhünntalsperre.

Gestartet wird in Altenberg. Hier erhebt sich die mächtige gotische Klosterkirche der ehemaligen Zisterzienserabtei. Dem Domportal gegenüber führt der Weg durch den barocken Torbogen rechts auf den Märchenwaldweg in Richtung Märchenwald. Damit das jährliche Hochwasser dem Kloster nichts anhaben konnte errichteten die Mönche hier eine Staumauer. So entstand ein kleiner See, die erste Dhünntalsperre. Am Märchenwald vorbei biegt die Wanderroute kurz vor der Dhünnbrücke nach links in den Wald ab. 

Entlang der Dhünn und des Eifgenbaches führt ein schmaler Pfad bis zur Eifgenfurt. Hier überquert man den Eifgenbach über eine Brücke, wandert weiter bis zur Landstraße und folgt dieser nach rechts bis zum Wanderpark-platz/Reisegarten Schöllerhof. Von dort aus laufen die Schwarzpulver- und die Wasserroute gemeinsam entlang der Dhünn durch das Helenental bis zur Dhünntalsperre. Die beiden Routen trennen sich erst wieder in der Loosenau unterhalb der Staumauer der Großen Dhünntalsperre. Von der ehemaligen Pulvermühle Loosenau führt ein kurzer steiler Anstieg zur Staumauer der Großen Dhünntalsperre. Mit einem maximalen Fassungsvermögen von 81 Millionen m³ ist die Große Dhünntalsperre die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands. Durch die Aufstauung der Dhünn mussten während der Bauzeit zahlreiche Dörfer, Bauernhöfe und Mühlen abgebrochen werden.

Nach der Überquerung der Staumauer führt der markierte Weg den Wanderer in den Wald. Immer weiter geradeaus, dem kurvenreichen Weg folgend, geht es unterhalb der Ortschaft Bömberg vorbei zur Schutzhütte am Bömericher Bach hinab. Hier nimmt man den rechten oberen markierten Wanderweg der bergan nach Kochshof führt. Der bereits 1149 erstmals erwähnte Hof wurde in den vergangenen Jahren aufwendig saniert und ist heute Bundessitz des Deutschen Fahrtenbundes der Zugvögel. Das wunderschöne Fachwerkensemble vermittelt einen guten Eindruck davon, wie die meisten Bauernhöfe im Bergischen Land im 19. Jahrhundert aussahen. Von Kochshof aus wandert man links, der Teerstraße folgend, wieder auf die Höhe. Am Ende des Weges biegt man nach rechts ab und erreicht nach ca. 800m Groß Grimberg. Hier gabelt sich der Weg und führt nach rechts weiter in den Wald. Nun folgt man dem Waldweg hinab ins Tal der Dhünn. Kurz vor dem Talgrund biegt der Weg nach links ab und geht oberhalb der Wiesenaue weiter, bis er zu einer Weggabelung im Wald führt. An der Gabelung folgt man dem oberen rechten Weg um dann nach kurzer Strecke wieder rechts runter auf den markierten Wanderweg zu gelangen. Der Weg folgt nun dem Lauf eines kleinen Baches am Rand des Mischwaldes entlang und gewährt einen Blick in die Talaue. In der Ferne sieht man ein wunderschönes Fachwerkhaus, dass ursprünglich einem Pulverfabrikanten als Wohnhaus diente. Nach einem leichten Anstieg erreicht man bald die Landstraße. Hier geht es auf dem Gehweg links weiter entlang der Straße nach Altenberg. Nach wenigen Minuten Gehzeit erblickt der Wanderer in der Ferne den Altenberger Dom. Nach Überquerung der Landstraße in Höhe der Einmündung nach Altenberg geht es über einen Durchbruch in der Klostermauer über eine wunderschöne Allee zurück auf den Domplatz, den Ausgangspunkt der Wanderung.

Info

Länge: 15,5 km

Dauer: ca. 3,5 Std.

Schwierigkeitsgrad: mittel

Höhendifferenz: 150m

Gesamtanstieg: 190m

 

Höhenprofil

Sehenswürdigkeiten

  • Dhünntalsperre & Staumauer
  • Spuren der Pulvermühlen
  • typisch bergisches Panorama
  • Märchenwald Altenberg
  • Altenberger Dom
  • ehemaliges Kloster Altenberg

Merkzettel

Keine Seiten auf dem Merkzettel.