Das Bergische Wanderland

Auf 260 km führt der Bergische Weg vom Ruhrgebiet bis ins Siebengebirge quer durchs Bergische Land. Der vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnete Weg verläuft auf den Spuren eines über 100 Jahre alten Wanderweges vorbei an sehenswerten Orten und durch beeindruckende Landschaften. Durch das Bergische Wanderland führen insgesamt 24 verschiedene Themenwege, die sogenannten Streifzüge. Einer davon nimmt Sie in Odenthal mit auf eine Zeitreise. Alle Wege sind in beide Richtungen durchgängig mit dem gut sichtbaren Symbol des jeweiligen Weges markiert. 

Eifgenbachweg

Streifzug Nr. 5 (14,2 km)
Der Eifgenbachweg führt durch eine naturbelassene Landschaft und vorbei an zahlreichen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten. Entlang des idyllischen Eifgenbachs trifft der Wanderer auf Wälder, weitläufige Wiesen und viele alte Mühlen.
Schwierigkeitsgrad: Mittel

Grafen- und Mönchsweg

Streifzug Nr. 6 (11,4 km)
Auf die Spuren der Grafen von Berg führt dieser 11,4 Kilometer lange Rundweg ebenso wie zu den berühmten Spuren, die Zisterziensermönche im Dhünntal hinterlassen haben.
Schwierigkeitsgrad: Mittel

Bergischer Weg - Etappe 5

Von Burg bis Altenberg (27,6 km)
Vom Herrschaftssitz der Grafen von Berg, Schloss Burg, bis zu ihrem ersten Stammsitz, der „Wiege des Bergischen Landes“ in Altenberg führt die Etappe 5 des Bergischen Weges.
Schwierigkeitsgrad: Mittel

Bergischer Weg - Etappe 6

Altenberg bis Bensberg (18,3 km)
Auf dem Weg vom Altenberger Dom zum Barockschloss in Bensberg führt diese Etappe durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit zahlreichen Ausblicken über das Bergische Land und auf die Kölner Bucht.
Schwierigkeitsgrad: Mittel

Alle Etappen des Bergischen Weges, den Panoramasteig und die 24 Streifzüge finden Sie im "Bergischen Wanderland".

Merkzettel

Keine Seiten auf dem Merkzettel.