Gemeinsam mit 15 weiteren zisterziensischen Klosterlandschaften aus sechs Ländern hat die Klosterlandschaft Altenberg unter dem Titel „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting europe“ im Jahr 2024 das Europäische Kulturerbesiegel erhalten. Beteiligt sind die Länder Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien und Tschechien.
Das Europäische Kulturerbesiegel (EKS) ist die höchste kulturelle Auszeichnung, die die Europäische Union vergibt. Es ist eine Auszeichnung für den symbolischen Wert, die Rolle in der europäischen Geschichte und die angebotenen Aktivitäten von Stätten, die die Europäische Union und ihre Bürger einander näherbringen.
„Mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel können Kulturdenkmale, Kulturlandschaften, kulturelle Stätten oder Gedenkstätten ausgezeichnet werden, die einen Zusammenhang zur europäischen Einigung haben oder an die gemeinsamen europäischen Werte erinnern, eine Rolle in der gemeinsamen europäischen Geschichte spielen oder gespielt haben oder auch als Symbol für die gemeinsame europäische Kultur stehen.“ (Quelle: Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland)
„Cisterscapes“ ist interdisziplinär ausgerichtet und hat diverse Schnittstellen zu Themen wie Kultur, Bildung, Jugend, Schule, Umwelt, Wirtschaft und Tourismus. Dabei geht es vor allem darum, Bürger, aber auch institutionelle und kommunale Akteure zu befähigen, die Werte ihrer eigenen Region und damit ihrer Kulturlandschaft zu erkennen und anzunehmen. Erst damit wird Kulturlandschaft Teil der Heimat und der regionalen Identität. Zugleich steht sie aber auch für die europäisch verbindende Komponente.